ROV 380-kV-Freileitung Mehrum/Nord – Vechelde
Vorhabenbeschreibung Raumordnungsverfahren „380-kV-Freileitung Mehrum/Nord – Vechelde“
Die Fernleitungsnetzbetreiberin „TenneT TSO GmbH“, Bayreuth - im Folgenden Vorhabenträgerin genannt - plant zur Netzverstärkung den Neubau einer 380-kV-Leitung zwischen Mehrum/Nord und Vechelde. Das konkrete Projekt ist durch das Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) als Vorhaben mit der Nummer 59 „Höchstspannungsleitung Landesbergen – Lehrte – Mehrum Nord – Vechelde – Salzgitter; Drehstrom Nennspannung 380 kV“, als Einzelmaßnahme „Mehrum Nord – Vechelde“ festgesetzt und wird im Netzentwicklungsplan (NEP) als Projekt P228 „Netzverstärkung Landesbergen – Gleidingen/Hallendorf“ mit der Maßnahme M799 „Mehrum/Nord – Kreuzung Wahle-Lamspringe“ geführt.
Sachverhalt / Vorhabenbeschreibung
Der Bedarf für die neue Leitung und damit die Vorhabenplanung ergibt sich aus dem Sachverhalt, dass im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien, vornehmlich aus On- und Offshore Wind sowie Photovoltaik in den norddeutschen Bundesländern deutlich mehr Energie erzeugt wird, als verbraucht werden kann und daher der Stromkreis zwischen Wahle und Lamspringe deutlich überlastet ist.
Im Rahmen einer Netzverstärkung soll mit diesem Vorhaben der Neubau einer 380-kV-Leitung zwischen dem bestehenden Umspannwerk (UW) Mehrum/Nord und dem zu errichtenden UW Liedingen mit einer Stromtragfähigkeit von 4.000 A erfolgen. Dabei ist die 380-kV-Leitung zwischen den als Netzverknüpfungspunkte (NVP) fungierenden Umspannwerken (UW) Mehrum/Nord und Liedingen als 2-systemige 380.000 Volt (380-kV) Wechselstromleitung in Freileitungsbauweise (Stahlgittermaste) vorgesehen. Die Planung als Freileitung ergibt sich daraus, dass das Vorhaben kein Pilotprojekt für Teilerdverkabelung im Höchstspannungs-Drehstrom-Übertragungsnetz ist.
Das Vorhaben ist abschnittsfrei und hat eine Gesamtlänge von ca. 20 km (Luftlinie). Die Inbetriebnahme der Verbindung ist nicht vor dem Jahr 2032 geplant.
Für die raumordnerische Prüfung hat die Vorhabenträgerin auf Basis erster Raumwiderstandsanalysen ein Trassenkorridorsegmentnetz (TKS-Netz) erarbeiten lassen, das sich aus miteinander verbundenen Segmenten zusammensetzt. So wurden insgesamt 12 Trassenkorridorsegmente (TKS) mit einer Gesamtlänge von ca. 67 km ermittelt. Die TKS erstrecken sich dabei insgesamt über drei Landkreise (LK): die Region Hannover, LK Peine und LK Hildesheim. Das längste TKS weist eine Länge von ca. 12,7 km auf, das kürzeste Segment (TKS 5) ist ca. 1,9 km lang. Der Aufbau des TKS-Netzes ermöglicht die Auswahl von Alternativen. D.h. für jedes Segment gibt es auch eine in Frage kommende, räumliche Alternative.
Die Trassenkorridorsegmente überlagern verschiedene Festlegungen im Regionalen Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig (RROP) 2008 und weisen einen unterschiedlichen Grad an Bündelung mit anderen bestehenden Leitungen auf.
Aktueller Stand 03/2023
Raumbedeutsame und überörtliche Planungen oder Maßnahmen sind raumordnerisch zu prüfen und zu beurteilen. Für die Errichtung von Hochspannungsfreileitungen mit einer Nennspannung von 110 kV oder mehr erfolgt dies gemäß Nr. 14 der Raumordnungsverordnung in einem Raumordnungsverfahren (ROV). Grundlage kann ein Antrag nach § 15 Absatz 5 Satz 1 ROG oder eine Entscheidung nach § 15 Absatz 5 Satz 3 ROG sein.
In Niedersachsen geht dem Raumordnungsverfahren eine Antragskonferenz (AK) voraus. Auf der AK werden mit den wichtigsten am Verfahren zu beteiligenden öffentlichen Stellen, Verbänden und Vereinigungen und sonstigen Dritten Erfordernis, Gegenstand, Umfang und Ablauf des ROV erörtert sowie erforderliche Inhalte und der Umfang der Verfahrensunterlagen nach § 15 Abs. 2 Satz 1 ROG ebenso wie der Verfahrensablauf und Zeitrahmen abgestimmt. Die Antragskonferenz für dieses Vorhaben fand am 19.04.2023 statt.
Tabellarischer Verfahrensablauf
Verfahrensschritt | Datum | |
---|---|---|
Antragskonferenz | 19.04.2023 | |
Prüfung der Erforderlichkeit des ROVs gemäß § 9 NROG | ||
Festlegung des Untersuchungsrahmens | ||
Einleitung des ROV | ||
Stellungnahmen der Verfahrensbeteiligten | ||
Auslegung der Verfahrensunterlagen / Beteiligung der Öffentlichkeit | ||
Erörterungstermin | ||
Landesplanerische Feststellung |
- abgeschlossen
- läuft
- aktuell
- folgt
Datenschutzerklärung
Das Verfahren wird unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmung durchgeführt. Die gültige Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Unterlagen zum Verfahren
Antragskonferenz
2023 0419 AK PPT RGB.pdfPräsentation Regionalverband1.2 MB
2023 0419 AK PPT FS.pdfPräsentation Froelich und Sporbeck1.7 MB
2023 0419 AK PPT TenneT.pdfPräsentation tennet6.6 MB
A600A FS 0001 ROV Unterlage zur AK.pdf1.8 MB
A600A FS 0001 ROV Unterlage zur AK Anlage 1.pdf3.4 MB
A600A FS 0001 ROV Unterlage zur AK Anlage 2.pdf3.8 MB
A600A FS 0001 ROV Unterlage zur AK Anlage 3.pdf4.1 MB
A600A FS 0001 ROV Unterlage zur AK Anlage 4.pdf3.5 MB
A600A FS 0001 ROV Unterlage zur AK Anlage 5.pdf3.6 MB
A600A FS 0001 ROV Unterlage zur AK Anlage 6.pdf3.6 MB
A600A FS 0001 ROV Unterlage zur AK Anlage 7.pdf3.7 MB