Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im ÖPNV ist wichtig, damit alle mit Bus und Bahn unterwegs sein können: Sensorisch oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen genauso wie Fahrgäste mit Kinderwagen, Fahrrad oder großem Gepäck. Deshalb ist Barrierefreiheit ein fester Aspekt bei allen Planungen des Regionalverbands.
Busse und Straßenbahnen

Die meisten Busse und Straßenbahnen sind barrierefrei. In den sogenannten Niederflurfahrzeugen steigen die Fahrgäste ebenerdig ein und aus, d. h. ohne Stufen überwinden zu müssen. Zusätzlich werden immer mehr Haltestellen umgebaut, so dass sie mit dem Fahrzeugboden auf einer Höhe sind. Um Höhenunterschiede auszugleichen, verfügen die Fahrzeuge über ausklappbare Rampen.
Während der Fahrt wird der nächste Halt optisch über ein Display angezeigt und akustisch über eine Durchsage angekündigt. Die Haltewunschtaster sind farblich an den Haltestangen hervorgehoben, sodass sie leicht zu erkennen sind.
Reisen mit dem Zug

Das Fahren mit den Nahverkehrszügen wird für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste immer einfacher. Neben gekennzeichneten Mehrzweckbereichen im Zug, barrierefrei zugänglichen WCs und ebenerdigen oder über eine Rampe zugänglichen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten am Bahnsteig, ist auch die persönliche Unterstützung vor Ort möglich.
Nur 7 von 46 Stationen im Verbandsgebiet sind noch nicht barrierefrei. Die Stationen Baddeckenstedt, Salzgitter-Thiede, Woltwiesche, Dettum, Wedde und Schönewörde sollen noch bis 2029 umgesetzt werden. Allenfalls die Finanzierung des Umbaus in Salzgitter-Lebenstedt ist noch nicht geklärt.
Haltestellen
An mehr als 500 Haltestellen in der gesamten Region sind bereits digitale Fahrgastinformationssysteme installiert. Eine Vorlesefunktion am Mast des Anzeigers ermöglicht Fahrgästen mit einem beeinträchtigen Sehvermögen die Informationen akustisch zu erhalten. Zusätzlich verfügen sehr viele Haltestellen und Bahnhöfe über ein taktiles Leitsystem, das seheingeschränkte Fahrgäste sicher zu Bus und Bahn führt.
Via App

Die in der Region verfügbaren Apps zeigen Fahrplaninformationen in Echtzeit an und verfügen über einen Ticketshop. Über individuelle Einstellungen kann die Fahrtauskunft den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. So kann zum Beispiel die Wahl der möglichen Verkehrsmittel auf Niederflurfahrzeuge oder Fahrzeuge mit Fahrradmitnahme beschränkt werden. Auch die Geschwindigkeit und maximale Länge von Fußwegen zur Haltestelle ist einstellbar.
App „VRB Fahrinfo & Tickets“