Skip to main content
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich

Antriebswende im Busverkehr

Busse sollen künftig noch sauberer und damit umweltfreundlicher werden. Der Bund hat dafür ein Gesetz über die “Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge” erlassen („Clean Vehicles Directive“). Damit werden bei öffentlichen Auftragsvergaben verbindliche Mindestziele für emissionsarme und -freie Fahrzeuge, insbesondere auch für Busse im ÖPNV vorgegeben. Das Gesetz setzt eine europäische Richtlinie von 2019 um.
Die Vorgaben gelten seit dem 2. August 2021 und verpflichten die öffentliche Hand dazu, dass ein Teil der angeschafften Fahrzeuge sauber, d. h. emissionsarm oder -frei, sein muss.

Was bedeutet das in der Region?

Diese Clean Vehicles Directive wird in allen Verträgen zwischen dem Regionalverband und den öffentlichen Verkehrsunternehmen verankert. Die Verkehrsunternehmen sind damit verpflichtet, einen Anteil klimaneutraler Fahrzeuge für ihre Flotten zu beschaffen. 
Zahlreiche Verkehrsunternehmen wie BSVG, KVG, Stadtbus Goslar u.a. tätigen hierzu große Investitionen, die zum Teil durch Förderprogramme unterstützt werden, um einen klimaneutralen ÖPNV anzubieten.

Insgesamt sind - Stand Ende 2023 - 34 E-Busse in der Region unterwegs. 

Grüner unterwegs: Busse in Baddeckenstedt fahren mit Biokraftstoff

Seit Anfang 2024 wird im Gebiet der Samtgemeinde Baddeckenstedt ein neuer, klimanfreundlicher Kraftstoff für Busse getestet: der Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil). Die Busse der RBB wurden dafür auf die Betankung mit HVO umgestellt. Dadurch fallen rund 90 Prozent weniger CO₂ im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichem Diesel an. 

Der eingesetzte Biokraftstoff HVO wird aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt und ist frei von Palmöl. Es besteht keine Konkurrenz zur Nahrungsmittel- und Futtermittelherstellung. Gegenüber Diesel fallen schon bei der Produktion von HVO rund 90 Prozent weniger CO₂ an. Auf Verbrauch, Betankungszeit und Fahrverhalten hat die Umstellung keine Auswirkungen. 

"Als Aufgabenträger und Verantwortliche für den ÖPNV in der Region haben wir großes Interesse daran, dass Busse auf klimaneutrale Antriebe umgestellt werden."

Ralf Sygusch, Verbandsdirektor

Nur durch die Unterstützung des Regionalverbands konnte das Projekt umgesetzt werden, denn HVO ist etwas teurer als normaler Diesel. Der Transformationsprozess zu vollständig klimaneutralen Antrieben erfolgt schrittweise und wird noch etwas dauern. Deshalb ist diese Veriante eine gute Zwischenlösung. Noch bis August 2025 wird das Projekt untersützt, denn ziehen alle Beteiligten Bilanz.