Gut besuchte Klimaschutzmanagementtreffen

Das 2023 ins Leben gerufene, regelmäßige Treffen hat zum Ziel, die zunehmende Zahl an Klimaschutzmanager*innen in der Region miteinander ins Gespräch zu bringen und sich damit gegenseitig beim Ausfüllen ihrer zumeist neu geschaffenen Stellen zu unterstützen. Von der ersten Zusammenkunft bis heute sind diese Treffen des Klimaschutzmanagements der Region äußerst beliebt: Im Schnitt treffen sich 25 Teilnehmende aus den Kommunen in den Räumen des Regionalverbands – zunächst im viermonatigen Takt, mittlerweile auf Wunsch der Teilnehmenden alle drei Monate.
Die Inhalte sind aktuell, informativ und vielfältig. Externe Gastbeiträge, Präsentationen von Regionalverbands-Projekten oder best-practice Beispiele aus den eigenen Reihen liefern den größtmöglichen Mehrwert.
Highlights (eine kleine Auswahl):
- Die Landeskirche Niedersachsen stellte ihr Klimaschutzkonzept für ihre Liegenschaften vor
- Das Nachhaltigkeitszentrum Braunschweig berichtete
- interne Impulse aus dem Regionlaverband z.B. zur Windenergieplanung
Sie sind im kommunalen Klimamanagement tätig und wollen dabei sein? Wenden Sie sich gern an uns!
Der direkte Austausch - hochgeschätzt
"Diese Vernetzungstreffen sind für uns extrem wertvoll, weil wir offen in den Austausch gehen können und so optimal von den Erfahrungen und Erkenntnissen untereinander profitieren. Das motiviert nicht nur ungemein, sondern beschleunigt in vielen Fällen auch die Klimaschutzaktivitäten in den Kommunen."
"Die regelmäßigen Netzwerktreffen bereichern meine Arbeit, da die komplexen Herausforderungen im Bereich Klimaschutz „alleine“ nicht zu lösen sind. Wir unterstützen uns gegenseitig, so muss nicht jeder das Rad neu erfinden."
"Die Vernetzungstreffen bedeuten für mich eine wichtige Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, Synergien zu schaffen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des kommunalen Klimaschutzes zu entwickeln."