24.09.2025 | Zukunftsregion
Startschuss für Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“
An der Okertalsperre in Altenau überreichte Niedersachsens Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung, Melanie Walter, einen Förderbescheid in Höhe von 1,1 Millionen Euro an Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, Präsidentin der Technischen Universität Clausthal.
Mit insgesamt zehn Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wird das zweijährige Projekt umgesetzt. Das Gesamtvolumen beträgt 2,4 Millionen Euro. Die Förderung erfolgt aus Mitteln der Europäischen Regionalförderung (EFRE) über die Zukunftsregion Südniedersachsen und die Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen; Industriepartner übernehmen die Kofinanzierung.
Ziel des Projekts ist es, Erkenntnisse aus einer abgeschlossenen Vorstudie in die Praxis zu überführen. In sogenannten Kombi-Kraftwerken sollen bestehende Talsperren-Infrastrukturen mit moderner Energie- und Wassertechnologie verknüpft werden. Diese Anlagen sollen mehrere zentrale Funktionen übernehmen:
- Speicherung und Erzeugung erneuerbarer Energie
- Sicherung der Trinkwasserversorgung
- Hochwasserschutz bei Starkregen
- Ausgleich von Niedrigwasser in Trockenzeiten
Mit diesem Ansatz soll die Region widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels werden und zugleich Kompetenzen in nachhaltiger Energie- und Wasserwirtschaft stärken. Darüber hinaus wird die Schaffung neuer Arbeitsplätze erwartet.


