Regionalverband 21.08.2025
Abend der Region 2025
Mehr als 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft folgten am Dienstag, 19. August, der Einladung des Regionalverbands zum 33. Abend der Region ins Steigenberger Parkhotel an der Oker in Braunschweig. „Der Abend der Region wird immer beliebter“, freut sich Verbandsvorsitzender Detlef Tanke. „Zu Recht, wie ich finde. Denn unser einzigartiges Netzwerk aus wichtigen Akteuren der Landes-, Regional- und Kommunalpolitik, aus Wirtschaft und Wissenschaft, Behörden und Gesellschaft kommt nur bei uns zusammen.“
Neben Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, gehört auch Olaf Lies, inzwischen Niedersächsischer Ministerpräsident, zu den regelmäßigen Gästen beim Abend der Region. Olaf Lies betonte: „Die Region steht wie kaum eine andere für Forschungs-, Transformations- und Innovationskompetenz. Das Cluster aus Unternehmen der Eisenbahnindustrie und Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und den Instituten der TU Braunschweig ist in Europa einmalig. Das macht die Region Braunschweig zu einem Vorreiter im Mobilitätssektor. Die Landesregierung unterstützt gezielt die Entwicklung der Region, um ihre Stärken zu fördern und nachhaltiges Wachstum sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen.“
Zum ersten Mal begrüßte Tanke den neuen Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne bei dem Netzwerktreffen der Region – und konfrontierte ihn in einer munteren Fragerunde mit dem dringenden Appell des Regionalverbandes und der Kommunen an das Land, mehr Mittel für den ÖPNV-Betrieb, insbesondere den Busbetrieb, zur Verfügung zu stellen. Daraufhin skizzierte Tonne die Zusammenarbeit von Land und Regionalverband: „Land und Regionalverband pflegen eine gute Zusammenarbeit und ein vertrauensvolles Miteinander. Und da der Regionalverband die überaus wichtige Funktion übernimmt, städtische und ländliche Gebiete zu verbinden, unterstützt das Land dieses Ziel. Zwischen 2020 und 2025 erhielt der RGB beispielsweise rund 130 Millionen Euro aus dem Jahresförderprogramm – das entspricht etwa 18 Prozent des Gesamtvolumens von 740 Millionen Euro und zeigt eine gezielte Investition, die ausschließlich dem ÖPNV im Verbandsgebiet zugutekommt und verdeutlicht, dass das Land den ÖPNV in der Region nach Kräften unterstützt.
In diesem Jahr erhält die Region 40 Millionen Euro aus dem Programm: Für zwölf neue Stadtbahnen, moderne Busse mit umweltfreundlichen Antrieben und Investitionen in barrierefreie Haltestellen. Eine verlässliche Finanzierung ist die Grundvoraussetzung für einen zukunftsfähigen ÖPNV. Land und Regionalverband sind hierfür dringend auf die Erhöhung der Regionalisierungsmittel angewiesen und setzen sich dafür auch gemeinsam ein.“
Minister Mohrs skizzierte, wohin sich seine Heimatregion aus seiner Sicht entwickeln sollte: „Die Braunschweiger Region sollte sich zum Beispiel als Top-Standort für Batterieforschung und nachhaltige Energietechnologien weiterentwickeln. Langlebige und recycelbare Batterien sowie effiziente Brennstoffzellen sind entscheidend für die Zukunft unserer Automobilindustrie. Als Land investieren wir gemeinsam mit dem Bund und der TU Braunschweig 73 Mio. Euro in ein High-Tech-Hub für Batterie- und Brennstoffzellenforschung – ein echter Gewinn für die Region und Niedersachsen.“
Verbandsdirektor Ralf Sygusch appellierte an seine Gäste, trotz aller Herausforderungen in der eigenen Kommune oder in der eigenen Organisation, den regionalen Zusammenschluss weiterhin zu suchen: „Lasst uns weiterhin die gemeinsamen Herausforderungen, dort wo es einen Nutzen bringt, miteinander regional angehen!“ Aktuell zeige sich zum Beispiel bei der gemeinsamen Arbeit an dem Ausbau der Energienetze, aber auch bei vielen Mobilitätsprojekten, wie trotz begrenzter Mittel Innovationen und Verbesserungen möglich seien.