News
Neuigkeiten aus dem Regionalverband Großraum Braunschweig
Energie & Klima 24.11.2025
Samenkugeln und Obstbaumschnitt
Schülerinnen und Schüler von vier Förderschulen sind an dem Projekt "Samenkugeln-Automaten" beteiligt.
Streuobstwiesen müssen auch gepflegt werden. Das Förderprogramm Klimafreundlich leben unterstützt das.
Zwei Projekte aus der Förderperiode 2025 sind gerade gelaufen:
„Junge Menschen, alte Bäume“ (BUND Wolfenbüttel):
Der Erhalt von Streuobstwiesen ist in vielerlei Hinsicht lohnend: Sie speichern CO₂, bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und verbessern das lokale Mikroklima. Durch die Vielfalt an alten Obstsorten bleiben wertvolle genetische Ressourcen erhalten. Gleichzeitig schaffen sie gesunde Lebensmittel direkt vor Ort. Wer Streuobstwiesen erhält und pflegt, leistet also ganz konkret einen Beitrag für eine stabile, lebendige Umwelt.
Die Workshop-Reihe „Obstbaumschnitt“ findet an insgesamt drei Tagen auf dem „Waldgarten am Exer“, an der Ostfalia Hochschule und im Wissensort in Wolfenbüttel statt. Neben der Wissensvermittlung wird auch im praktischen Unterricht die fachgerechte Pflege von Obstbäumen vermittelt. Die dafür angeschafften Werkzeuge werden nicht nur in den folgenden Jahren wieder verwendet, sondern auch auf der Website der veränder.bar in Wolfenbüttel (https://veränder.bar/werkzeug-verleih/) verliehen.„Samenkugel-Automaten“
Ein Automat, aus dem nach Einwurf von 50 Cent statt Kaugummikugeln Samenkugeln purzeln, die anschließend in Balkonkästen oder Beeten für blühende Vielfalt sorgen – ein tolle Idee!
Vier Förderschulen der Region (aus Braunschweig, Wolfenbüttel, Königslutter und Wolfsburg) haben diese Idee zu einem gemeinsamen Projekt weiterentwickelt: Die Kugeln werden an den Schulen hergestellt, aber Bestellung von Saatgut und anderen Materialien erfolgt zusammen, ebenso die Gestaltung der Automaten.
Jede Schule hat sich einen Standort bei einem Kooperationspartner in der Nähe der jeweiligen Schule gesucht. Diese Partner behalten die Automaten im Blick und melden den Schulen, falls die Kugeln ausgegangen sind oder es zu Vandalismus gekommen ist.
Die Schüler*innen lernen so nicht nur wie man die Samenkugeln aus regionalem Saatgut herstellt, sondern auch sehr viel über Verantwortung. Sie sorgen für die gleichmäßige Produktion, das Auffüllen der Automaten und die Wiedernutzung der Plastikkugeln. Für diese notwendigen Plastikbehälter wurden in den Schul-Werkstätten extra Abgabe-Kästen gebaut, die neben den Automaten aufgestellt werden. Außerdem erfahren die jungen Produzenten mit diesem Projekt viel über Nachhaltigkeit, Klimaschutz und selbstwirksames Handeln.


