Echtzeitinformation im Großraum Braunschweig
Mit Echtzeitinformationen mobil im Großraum Braunschweig
Bis zum Jahr 2023 wird im Großraum Braunschweig ein Echtzeitfahrgastinformationssystem eingeführt. An insgesamt rund 460 Haupteinstiegshaltestellen im Verbandsgebiet können die Fahrgäste künftig die nächsten Abfahrten auf einem dynamischen Fahrgastinformationsanzeiger (DFI-Anzeiger) verfolgen – in Echtzeit. Auch über kurzfristige Störungen im Betriebsablauf oder Baustellen wird von den Verkehrsunternehmen in der Region über die DFI-Anzeiger informiert. So verbessert sich die Fahrgastinformation erheblich und der ÖPNV gewinnt an Attraktivität.
Alle DFI-Anzeiger werden über ein Modul zur Sprachausgabe (Text-to-Speech-Modul) verfügen. So bleiben auch sehbehinderte Fahrgäste gut informiert.
Wer macht mit?
Insgesamt sind 22 Projektpartner aus 21 Kommunen an der DFI-Einrichtung beteiligt. Die Projektpartner verteilen sich wie folgt:
Kreisfreie Städte:
- Braunschweig: Braunschweiger Verkehrs-GmbH
- Wolfsburg: Wolfsburger Verkehrs-GmbH
- Salzgitter
Landkreise:
- Gifhorn: Stadt Gifhorn, Gemeinde Isenbüttel, Gemeinde Müden (Aller), Gemeinde Sassenburg, Gemeinde Weyhausen, Stadt Wittingen
- Peine: Stadt Peine, Gemeinde Lengede
- Helmstedt: Stadt Königslutter am Elm, Gemeinde Lehre
- Wolfenbüttel: Stadt Wolfenbüttel, Gemeinde Börßum, Gemeinde Cremlingen, Stadt Schöppenstedt, Gemeinde Schladen-Werla
- Goslar: Stadt Bad Harzburg, Stadt Goslar, Stadtbus Goslar GmbH, Stadt Seesen
Ablauf
Die Tiefbaumaßnahmen vor Ort werden von den Projektpartnern verantwortet. Die Ausstattung der ersten Haltestellen mit DFI-Anzeigern ist im Oktober 2020 erfolgt. Das Projekt wurde im Laufe des Jahres 2022 in Braunschweig und Cremlingen erfolgreich fertiggestellt. Weitere Installationen bei den anderen Projektpartnern sind in Vorbereitung, siehe hierzu auch die Presseinformation des Regionalverbandes vom 16.12.2022
Die einzelnen DFI-Standorte können Sie einer interaktiven Karte entnehmen. Klicken Sie in der Karte einfach auf die roten bzw. grünen Punkte und informieren Sie sich über den aktuellen Ausstattungsstatus. Die Karte wird laufend aktualisiert.
Der Regionalverband koordiniert für die genannten Projektpartner das gesamte Verfahren von der Antragstellung beim Fördermittelgeber Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) über die Vorbereitung und Durchführung eines EU-weiten Vergabeverfahrens zur Beschaffung der DFI-Anzeiger bis hin zum Fördermittelcontrolling und begleitet die Realisierung.
Das Echtzeitprojekt wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung gefördert. Zusätzlich leistet der Regionalverband eine Koförderung.