Klimaschutzmanagerinnen, Radverkehrsbeauftragte oder auch Wirtschaftsförderer der Region waren dabei, als das Konzept der Kima-Taler-App für die Region online vorgestellt wurde. Eine einfache, aber wirkungsvolle Idee, um Bürger*innen zum CO2 einsparenden Verhalten zu animieren.
Kurz erklärt:
Die Klima-Taler-App spiegelt unmittelbar die positive Wirkung des eigenen Handelns wider. Beim Radfahren und Strom- oder Wassersparen sammeln die Nutzenden Klima-Taler und können diese gegen attraktive Prämien eintauschen. Sie erhalten also eine sofortige Belohnung für klimafreundliches Verhalten. Auch verliert sich mit der Visualisierung der eigenen CO2-Ersparnis das Gefühl, dass man selbst eh nichts gegen den übermächtigen Klimawandel ausrichten kann. Man sieht konkret die eigene Wirksamkeit. Und dafür ist es noch nicht einmal notwendig, personalisierte Daten einzutragen; alles erfolgt vollständig anonymisiert.
Die Klima-Taler-Prämien werden durch die Kommunen oder Unternehmen der Region angeboten und wirken verstärkend auf die App-Mitglieder (z.B. vergünstigter Eintritt im Schwimmbad oder anderen städtischen Einrichtungen wie Museen, oder lokale Geschäftsleute können Angebote einstellen z.B. beim Bäcker: Brötchen gegen Klima-Taler). Damit haben Geschäftsinhaber*innen gleichzeitig ein wirkungsvolles und sinnvolles Marketing-Tool an der Hand. Gut für die Klima-Taler-Sammelnden: Sie können die Klima-Taler bei jedem gelisteten Shop, ob stationär oder online, einlösen - und egal in welcher teilnehmenden Kommune.
Eine Lizenz für die Region: Ein großer Vorteil für die Kommunen
Der Regionalverband hat für den Großraum Braunschweig eine "Regions-Lizenz" erworben: Das heißt, jede Kommune im Verbandsgebiet runter bis zur Einheits- oder Samtgemeinde kann die App kostenlos lizensieren und sich als teilnehmende Kommune positionieren. Auch ein umfangreiches Marketing-Paket, mit dem die 'Einwohner*innen zur Teilnahme aufgerufen werden, gehört dazu. Ebenso erhalten aktive Geschäftsleute kostenloses Werbematerial, das mit dem Logo der jeweiligen Kommune gestaltet ist. Dieses Gesamtpaket ermöglicht den Kommunen einen unkomplizierten Start. Sie können sich ganz auf die Motivationsarbeit bei Handel und Bevölkerung konzentrieren.
Ralf Sygusch, Verbandsdirektor, erläutert die Entscheidung. "Wir denken, dass das Klima-Taler-Konzept bei den Menschen verfängt. Doch für die Kommunen sind die Lizenzkosten in Zeiten knapper Kassen nicht immer zu stemmen und bremsen ihre Teilnahme schon im Vorhinein aus. Mit der Regions-Lizenz machen wir ihnen ein günstiges Angebot - wir sind gespannt, was sie daraus machen. Wir als Regionalverband suchen immer nach Möglichkeiten für großflächige Lösungen: Viele teilnehmende Kommunen bilden ein großes Netzwerk aus Klima-Taler-Kommunen, damit mehr aktive Personen, mehr Möglichkeiten die Taler gegen attraktive Prämien einzulösen und vor allen Dingen mehr Klimaschutz-Effekte für die Region."
Sobald die ersten Kommunen konkret in die Umsetzung gehen, werden diese vor Ort darüber informieren. Eine weitere Infoveranstaltung für interessierte, kommunale Vertreter*innen folgt Ende Oktober.Weitere Infos für kommunale Vertreter*innen finden sich hier: www.regionalverband-braunschweig.de/klimataler
Hintergrund
Der Klima-Taler ist eine App des Berliner Greentech-Unternehmens Blacksquared. Bundesweit gehören derzeit 25 Kommunen zum Klimataler-Netzwerk. Städte wie Aachen, Darmstadt und Hamm setzen die Klima-Taler App bereits erfolgreich ein. Aber auch viele kleinere Kommunen wie Königstein im Taunus, Leer in Ostfriesland oder Meiningen in Thüringen sind aktiv.